Anatomie der Katze 1

Das Skelett

1Zwischenkieferbein
2Oberkieferbein
3Stirn
4Hirnschädel
5Jochbogen
6Unterkiefer
7Augenhöhle
8Halswirbel
96. von 7 ausgebildeten Halswirbeln
102. Rippe
1113. Rippe
12Brustbeinanfang
13Brustbeinende
14Brustwirbel
15letzter Brustwirbel
161. Lendenwirbel
177. Lendenwirbel
18Kreuzbein
19Schwanzwirbel
20Schulterblatt
21Oberarm
22Unterarm - Speiche
23Unterarm - Elle
24Vorderfußwurzel
25Vordermittelfuß
26Vorderzehen
27Becken
28Hüftgelenk
29Oberschenkel
30Kniescheibe
31Unterschenkel - Schienbein
32Unterschenkel - Wadenbein
33Hinterfußwurzel
34Hintermittelfuß
35Hinterzehen
Das Gerüst des Katzenkörpers bildet das Skelett, das in seinem Grundaufbau dem aller Wirbeltiere entspricht: An einem Ende der zentralen Wirbelsäule sitzt der Schädel, das andere Ende läuft zu einem Schwanz aus, der bei der Katze aus bis zu 26 Wirbeln besteht. Die Schlüsselbeine sind rückgebildet, so dass die Vorderbeine keine feste Verbindung mit dem Rumpfskelett haben, wodurch die Katze in der Lage ist, nach einem Sprung federnd aufzukommen.

Das Skelett einer Katze besteht aus gut 240 einzelnen Knochen. Die Knochen dienen dem Körper als Kalziumreserve. Enthält die Nahrung nicht genug von diesem Mineralstoff greift der Körper auf das gespeicherte Kalzium zurück. Gesteuert wird dieser Prozess von den Nebenschilddrüsen im Hals. Muskelkrämpfe können auf Kalziummangel hindeuten.

Ich glaube, meine Katze hat sich ein Bein gebrochen. Soll ich es schienen, bevor ich mit ihr zum Tierarzt gehe?

Nein. Sie könnten Ihre Katze damit verstören. Sie wehrt sich vielleicht auch und verschlimmert damit den Bruch. Bringen Sie sie unverzüglich in eine tierärztliche Praxis, wo sie, falls nötig, vor der Untersuchung betäubt wird.

Können Katzen auch an Rachitis leiden?

Selten. Nur Kätzchen, die im Winter geboren werden und deren Mutter Vitamin D 3 fehlt, können möglicherweise an dieser Wachstumsstörung erkranken.

Welche Nahrungsmittel enthalten wenig Kalzium?

Rindfleisch zum Beispiel. Kätzchen weisen sofort Mangelerscheinungen auf, wenn sie ausschließlich Rindfleisch bekommen.


Muskulatur

1Oberlippenheber & Erweiterer des Nasenloches
2Jochmuskel
3Rückzieher des äußeren Augenwinkels
4Heber des inneren Augenwinkels
5Äußerer Kaumuskel
6Lange Auswärtszieher des Ohres
7Brustbein-Kopf-Muskel
8Schulter-Hals-Muskel
9Schlüsselbeinstreifen
10Schlüsselbein-Oberarmmuskel
11Schulter-Hals-Muskel
12Trapezmuskel
13Deltamuskel
14Unterer Grätenmuskel
15Dreiköpfiger Muskel
16Breiter Rückenmuskel
17Unterer gezahnter Muskel
18Äußerer schiefer Bauchmuskel
19Innerer schiefer Bauchmuskel
20Oberarmmuskel
21Tiefer Brustmuskel
22Oberarm-Speichenmuskel
23Äußerer Speichenmuskel
24Gemeinsamer Zehenstrecker
25Äußerer Ellenbogenmuskel
26Tiefer Zehenbeugenmuskel
27Äußerer Zehenstrecker
28Runder Einwärtsdreher
29Innerer Speichenmuskel
30Oberflächlicher Zehenbeuger
31Schneidermuskel
32Spanner der Schenkelfaszie
33Mittlerer Kruppenmuskel
34Oberflächlicher Kruppenmuskel
35Schwanz-Oberschenkelmuskel
36Zweiköpfiger Oberschenkel-Muskel
37Halbsehniger Muskel
38Halbhäutiger Muskel
39Wadenmuskel
40Langer Wadenbeinmuskel
41Langer Zehenstrecker
42Vorderer Schienbeinmuskel
43Tiefer Zehenbeuger

Katzen sind ausgesprochen athletische Tiere. Sie wirken flink und geschmeidig, verfügen allerdings auch über eine perfekte körperliche Ausstattung: Ihr komplexes Skelett mit mehr als fünfhundert Muskeln ermöglicht ihnen höchst elastische Bewegungen. Die kräftige Muskulatur der hinteren Gliedmaßen unterstützt das Laufen und Springen, beim Klettern dagegen helfen die stark entwickelten Hals und Schultermuskeln.

Im Lauf ihrer Evolution hat sich die Katze zur perfekten Jägerin entwickelt: Muskeln und Knochen passten sich den Erfordernissen ihrer Lebensumstände genau an und sicherten so das Überleben der Art.
Geparden zum Beispiel leben hauptsächlich am Boden und verfügen im Bereich ihrer Schulterblätter über feste, kräftige Muskelstränge. Beim Leoparden sind diese Muskeln nicht ganz so kräftig, dafür aber um einiges breiter, und ermöglichen ihm so ein flinkes Klettern.
Die Skelettmuskeln sind immer paarweise angeordnet. Ein Muskel ist für die Beugung, ein anderer für die Streckung zuständig, wobei der jeweils andere nachgeben muss.
Allerdings arbeiten für eine komplexe Bewegung immer mehrere Muskelgruppen zusammen.

Fortbewegung

Springt eine Katze zu Boden, so landet sie normalerweise sanft und sicher, da die Muskulatur ihrer Vorderbeine den Aufprall dämpft.
Bevor es abspringt, reckt und dehnt sich das Tier, um seine geschmeidigen Rückenmuskeln zu aktivieren. Für den Schub nach vorn ist die kraftvolle Muskulatur der hinteren Gliedmaßen zuständig, das Gleichgewicht sichern die Schwanzmuskeln, weshalb die Katze auch stets mit angehobenem Schwanz springt. Verfolgt sie dagegen eine Beute am Boden, so nutzt sie den Schwanz als Gegengewicht.

Interessant

Dank ihrer kräftigen Muskulatur können Katzen viereinhalb Mal so weit springen, wie ihr Körper lang ist - ohne sich dabei auch nur ein Haar zu krümmen!

Wann hat man eigentlich damit begonnen, den Bewegungsapparat der Katze zu erforschen?

1878. Damals veröffentlichte der Fotograf E. Muybridge eine Reihe von Aufnahmen, die ganz deutlich zeigten, dass die Katze beim Laufen zunächst die Beine der einen Körperseite aufsetzt und dann erst die der anderen.

Wie hängen Muskeln und Krallen zusammen?

Das Ausfahren der Krallen wird von einem komplizierten Muskel- und Sehnenmechanismus gesteuert. In Ruhestellung hält die Katze ihre Krallen eingezogen.


Organe & Atemwege

1Nasenhöhle
2Atmungsrachen
3Luftröhre
4vorderer Lungenlappen
5mittlerer Lungenlappen
6hinterer Lungenlappen
7Speiseröhre
8Zwerchfell
9Leber
10Magen
11Magenausgang
12Zwölffingerdarm
13Dünndarm
14Enddarm
15Niere
16Harnleiter
17Harnblase
18Eierstock
19Gebärmutter
1Luftröhre
2Herz
3Hauptschlagader
4Speiserörhe
5Zwerchfell
6Leber
7Magen
8Milz
9Netz
10Niere
11Harnleiter
12Harnblase
13Enddarm

Das Herz

Das Herz die Pumpe des Katzenkörpers, die für den Bluttransport sorgt. Über die Venen gelangt das sauerstoffarme, verbrauchte Blut zur rechten Herzhälfte und wird von hier zur Lunge gepumpt. Die Lunge versorgt das Blut mit Sauerstoff, der für alle Vorgänge im Körper von Bedeutung ist. Von der Lunge gelangt das Blut zurück ins Herz, in dessen linke Hälfte und wird jetzt durch das Herz in die Hauptschlagader gepumpt, von wo aus es sich über die Arterien und Kapillaren im Körper verteilt und über die Venen zur rechten Herzhälfte zurückfließt.


Das Kreislaufsystem

Auch bei Katzen wird das Blut in einem Kreislauf durch den Körper gepumpt. Auf dem Hinweg schafft es Sauerstoff aus der Lunge ins Gewebe, auf dem Rückweg nimmt es das Abfallprodukt Kohlendioxid zur Ausscheidung mit. Gleichzeitig versorgt es sämtliche Körperzellen mit lebenswichtigen Nährstoffen, gibt biochemische Botschaften weiter und bekämpft aufkeimende Entzündungen durch den Transport von weißen Blutkörperchen zu Infektionsherden.

Die Blutbahnen

Der Weg des Blutes durch den Körper der Katze: Rote Linien stehen für sauerstoffreiches, blaue für sauerstoffarmes Blut.

Der Kreislauf

Von der linken Herzkammer wird Blut in die Aorta gepumpt, die sich auf ihrem Weg durch den Körper verzweigt, um auch jedes Organ, jede Zelle zu erreichen. So strömt das Blut durch immer feinere Gefäße, zunächst durch die Arterien, dann durch Arteriolen und schließlich über winzige Kapillaren ins Gewebe, wo der Sauerstoff aus den roten Blutkörperchen entnommen und durch Kohlendioxid ersetzt wird.
Über die Venen fließt das Blut in die rechte Herzkammer zurück und gelangt von dort in die Lunge, die es erneut mit Sauerstoff anreichert.

Blutfluss

Das Blut fließt keineswegs gleichmäßig durch den Körper. Sein Weg hängt stets von inneren und äußeren Faktoren ab. Rauft die Katze zum Beispiel, so setzen die Nebennieren, die unmittelbar neben den Nieren liegen, Adrenalin frei.
Dieses Hormon regt die Herztätigkeit an, verengt die Blutgefäße und treibt den Blutdruck in die Höhe.
Bei großer Hitze dagegen fließt das Blut bis in die äußersten, direkt unter der Haut liegenden Gefäße, um sich dadurch ein wenig abzukühlen.

Interessant

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Blutmenge im Katzenkörper etwa 1/20 des Körpergewichtes betragt Bei einer 4 kg schweren Katze liegt die Blutmenge dementsprechend bei etwa 200 ml Diese geringe Menge braucht rund elf Sekunden, um durch den gesamten Kreislauf gepumpt zu werden.

Die Milz kann Blutreserven für den Notfall speichern.
Bei starken Blutungen halt sie den Kreislauf so noch ein Weilchen aufrecht.

Die Venen transportieren verdaute Nährstoffe vom Darm zur Leber.

Kann der Kreislauf zusammenbrechen?

]a. Die Störungen sind entweder auf eine verstopfte Vene oder Arterie zurückzuführen oder aber auf eine starke Blutung. Wird eine Schlagader verletzt, so spritzt das Blut stoßweise aus der offenen Wunde. Natürlich kommt der Kreislauf auch zum Erliegen, wenn das Herz nicht mehr schlägt.


Das Lymphsystem

Was ist eigentlich das Lymphsystem?

Als Lymphsystem bezeichnet man das Gefäßsystem, in dem die Lymphflüssigkeit zirkuliert. Die Lymphe umspült sämtliche Gewebezellen und muss zum Beispiel giftige Substanzen im Körper binden. Zum Lymphsystem gehören auch die Lymphknoten, die besonders viele weiße Blutkörperchen enthalten und die Lymphe von Giftstoffen und Krankheitserregern befreien.

1Ohrspeicheldrüsenlymphknoten
2Kehlgangslymphknoten
3Oberflächliche Halslymphknoten
4Achselhöhlenlymphknoten
5Oberflächliche Leistenlymphknoten
6Kniekehllymphknoten

Neben dem Blutgefäßsystem durchzieht das Lymphgefäßsystem als weit verzweigtes Netz den Körper der Katze. Der Inhalt der Bahnen ist Lymphe, eine Flüssigkeit, die aus dem Körper stammt, bestimmte Filterstationen - die Lymphknoten - durchläuft und dann wieder dem Blut zugeführt wird. Befinden sich jetzt krankmachende Keime in dieser Lymphe, so können diese in den Lymphknoten ausgefiltert werden und führen hier zu Reaktionen, die als Umfangsvermehrungen der Lymphknoten sichtbar werden.


Der Schädel

Katzen haben im Gegensatz zu anderen Tieren einen kurzen, nach vorne gerundeten Schädel. Der obere Teil des Schädels (Gesichtsschädel) unserer Katzen setzt sich aus der Schädelhöhle, dem Stirnbein, dem Scheitelbein, dem Schläfenbein, dem Jochbein dem Nasenbein und den Oberkieferknochen zusammen. Das Stirnbein grenzt an das Scheitelbein. Vom Stirnbein setzt sich das Nasenbein, welches am Oberkiefer endet. Der Oberkiefer besteht aus einem paarigen Hohlknochen. Die Oberkieferbeine bestehen aus einem mittleren, hohlen Teil mit einer Verbindung zur Nasenhöhle. Das Jochbein ist deutlich seitlich ausgeprägt. Die Augen ruhen in den Augenhöhlen. Der Unterkiefer ist durch ein Gelenk mit dem Hirnschädel verbunden. Er besteht aus dem Unterkieferkörper, den Zahnfächern und dem Unterkieferast mit Gelenk- und Muskelfortsatz auf beiden Seiten. 

Um die Beute festzuhalten und zu zerteilen, hat unsere Samtpfote ein Raubtiergebiss mit langen Eckzähnen, Reißzähne oder Fangzähnen und kräftige vordere Backenzähne. Im sitzen Kiefer insgesamt 30 Zähne (16 oben und 14 unten). Der Unterkiefer hat einen Backenzahn weniger. Allerdings hat eine Katze als Fleischfresser weniger Zähne als wir. Das Gebiss der Katze ist auf das Zerteilen der Beute ausgerichtet und da die Katze ihren Unterkiefer kaum hin und her bewegen kann, muss sie beim Kauen den Kopf mal nach links und mal nach rechts drehen. Sie kann das Fleisch also nicht zermalmen, sondern nur zerkleinern und schlucken. Zur Unterstützung hat hier eine starke Kaumuskulatur. So wird das Gebiss einer Katze zu einem effektiven Werkzeug und ist gleichzeitig eine Waffe.

1Nasenbein
2Zwischenkieferbein
3Oberkieferbein
4große Augenhöhle
5Jochbein, bei Katern nach den Seiten stärker ausgewölbt
6Stirn
7Scheitelbein, das das Hirn schützt
8Schläfe
9Hinterhauptbein
10Halswirbelgelenkfortsatz (hier ist der Schädel mit der Wirbelsäule durch einen starken Muskelstrang verbunden, der das Drehen des Kopfes nach allen Richtungen erlaubt)
11knöcherner Gehörgang
12Kiefergelenk
13Unterkiefer
14Tränenbein mit Tränenlöchern
CEckzähne, Fangzähne = Caninus
MHintere Backenzäne = Molare
PVordere Backenzähne = Prämolare
ISchneidezähne = Incisivi

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com
 
Hauskatzen - Linkliste 0